Hauptmenü:
Wichtige Motorrad Verkehrsregeln in Slowenien
Wenn auch Slowenien nicht gerade zu den beliebtesten Urlaubsländern zählt, so musst du auf deinen Weg nach Kroatien doch den einen oder anderen Kilometer durch das kleine Land an der oberen Adria mit deinem Motorrad fahren und solltest auch hier einige andersartigen Verkehrsregeln und Straßenverordnungen beachten…
Welche Dokumente muss ich in Slowenien mitführen?
Wenn du mit dem Motorrad in Slowenien einreist, benötigst du folgenden Dokumente:
Fahrzeugschein (Zulassung)
Vollmacht (falls nicht mit eigenem KFZ gefahren wird)
Reisepass oder gültiger Personalausweis
einen gültigen, nationalen Führerschein für die entsprechende Fahrerlaubnisklasse. Wenn dein nationaler Führerschein nicht von einem EU/EFTA-
Nachweis einer gültigen, in einem EU/EFTA-
Wichtige Verkehrsvorschriften in Slowenien für Motorradfahrer
Für Motorräder gilt in Slowenien auch tagsüber eine generelle Lichpflicht. Es besteht eine Mitführpflicht von Warnwesten für Motorräder. Das Tragen einer reflektierenden Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles auf Schnellstraßen und Autobahnen ist für alle „Fahrzeuginsassen“ vorgeschrieben.
Des weiteren musst du in Slowenien ein Verbandszeug am Motorrad mitführen und du darfst
Kinder unter 12 Jahren nicht auf deinem Motorrad mitnehmen, unabhängig davon ob sie die Fussrasten erreichen und sich festhalten können.
Höchstgeschwindigkeiten für Motorräder in Solwenien
Im Ortsgebiet gelten generell 50 km/h, auf Landstraßen darfst du 90 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf Autobahnen 130 km/h fahren. Bei Verkehrsdelikten kann die Aburteilung durch einen Schnellrichter unter möglicher Abnahme des Reisepasses auch erst am Folgetag erfolgen. Geldstrafen sollten sofort bezahlt werden, wobei bei sofortiger Zahlung der Betrag um die Hälfte reduziert wird.
Promillegrenze in Slowenien
Es gilt eine 0,5 Promillegrenzen in Slowenien, für Fahranfänger (in den ersten beiden Jahren nach dem Führerscheinerwerb) und Fahrer unter 21 Jahren gelten 0,0 Promille.
Zusätzliche Bestimmungen
Steigt bei einer Polizeikontrolle der Lenker oder andere Fahrzeuginsassen unaufgefordert aus dem Fahrzeug aus, ist mit sehr hohen Strafen zu rechnen. Ob das auch für das Absteigen von deinem Bock gilt, konnten wir leider nicht ermitteln
Slowenischen Ampeln blinken nicht grün, sondern springen gleich auf gelb um. Fahrzeuglenker müssen bei gelb halten.
Wenn die Warnblinklichter bei einer Panne in der Nacht nicht eingeschaltet werden können, muss das Fahrzeug zusätzlich zum Warndreieck durch gleichwertige Maßnahmen (gelbes Blinklicht, Leuchte) kenntlich gemacht werden.
Während des gesamten Überholvorganges muss geblinkt werden.
Nebelscheinwerfer dürfen bei Sichtweiten unter 50 Meter verwendet werden.
Ampeln blinken nicht grün, sondern springen gleich auf gelb um. Fahrzeugführer müssen bei gelb halten.
Was sollte ich bei Geldbußen unbedingt beachten?
Die Geldbußen bei Verkehrsverstößen sind deutlich höher als in Deutschland oder Österreich. Ausländischen Staatsangehörigen empfehlen wir, auferlegte Bußgelder sofort zu begleichen. Ansonsten kann dir die zeitweilige Entziehung von Ausweisdokumenten (auch Führerschein), im äußersten Fall auch die Beschlagnahmung deines Motorrades und vorübergehender Polizeigewahrsam zur Durchsetzung der Zahlungen drohen. Bei der Bezahlung eines Verwarnungsgelds vor Ort oder innerhalb von 8 Tagen, wird eine Reduzierung der Geldbuße von 50% angeboten.
Richtiges Verhalten bei Unfall und Panne
Unfälle, bei denen Personen verletzt wurden oder erhebliche Sachschäden entstanden, sind der Polizei zu melden. Bei Bagatellschäden kann davon abgesehen werden. Fahrzeuge mit auffälligem Karosserieschaden dürfen nur mit polizeilicher Schadenbestätigung („Potrdilo“) das Land wieder verlassen.
Quelle: Bikerscorner